Dos & Dont's beim Kartenbau

In zehn Schritten zur perfekten Karte 📜🗺️

Bei der Erschaffung einer fiktiven Welt, ganz gleich ob Fantasy oder Science Fiction, stellt sich früher oder später die Frage: Wie sieht diese Welt eigentlich aus? Wo liegen die Kontinente, wo Wälder, Wüsten, Städte und Festungen? Gerade in Werken der High Fantasy sieht man dabei zemlich häufig Ungereimtheiten unterschiedlichster Art. Flussysteme, die so etwas wie ein Straßennetz bilden, wild gemischte Biome oder Städte an Orten, wo man sie nicht vermuten würde, dafür aber unbesiedelte Geniete, in denen man eigentlich Bevölkerungszentren erwarten würde.

Vielleicht fallen mir solche Fehler immer besonders ins Auge, da ich während meines Ökologie-Masters mehrere Male mit GIS und professioneller Kartographie in Berührung gekommen bin - auch wenn ich mich absolut nicht als Kartographen titulieren möchte. Ich bin Biologe, mag aber auch Karten 😆

Bei meinem Auslandssemester in Tasmanien machte ich erstmals Bekanntschaft mit ArcGIS und professionellem Kartenbau... 😂

Da ich nun schon mehrfach auf Instagram Anfragen nach einer Liste von Dos & Don'ts beim Kartenbau bekommen habe, habe ich mich dazu entschlossen, dieses Wochenende genau dazu zu nutzen 😄 Dennoch bitte ich zu berücksichtigen, dass das alles hier nur meine Meinung ist. Außerdem: Jede meiner zehn Regeln könnt ihr nach belieben brechen, sofern ihr in eurem Worldbuilding die Gründe dafür liefert. Flüsse fließen vielleicht bergauf, weil es spezielle magische Mineralien im Grundgestein gibt, die die Schwerkraft umkehren, und desshalb für magische Geräte wie Zauberstäbe abgebaut wird. Sofern das Worldbuilding konsequent ist, bin ich zufrieden 😊

Wie dem auch sei: Hier sind meine zehn Punkte, an denen ich mich immer beim Bau einer fiktiven Welt & Karte orientiere. Dabei gehe ich generell vom Großen zum Kleinen, von den Umrissen zu den Details. Auf diese Weise muss ich nicht alles nachträglich wieder über den Haufen werfen 😂 Entsprechend Stadt-Land-Fluss habe ich die Punkte verschiedenen Überthemen zugeordnet - durch die Strukturierung von groß zu klein geht es aber in der Reihenfolge Land - Fluss - Stadt 😆

Um meine Argumente zu illustrieren, habe ich mit dem freien Programm "Inkarnate" zwei Kontinente angefertigt: Der "Kontinent des Wahnsinns" enthält so viele Fehler, wie ich sie mir nur ausdenken konnte, während der "Kontinent der Perfektion" sicher nicht perfekt ist, aber zumindest von den offensichtlicheren Fehlern befreit wurde 😂

Land

1) Wo liegen die Kontinentalplatten & Mittelozeanische Rücken? Das zeigt euch an, in welche Richtung sich die Platten bewegen. Mittelozeanische Rücken spreizen den Meeresboden und schieben Kontinentalplatten von sich weg. Ihren Ursprung haben sie in Grabenbrüchen, die Kontinente auseinanderreißen und im Laufe großer Zeiträume neue Meere und Ozeane entstehen lassen. Wo Kontinente aufeinanderprallen, falten sie Gebirge auf, wo sie sich über alte ozeanische Kruste hinwegschieben, Ketten von Vulkanen einige Dutzend bis hundert Kilometer im Landesinneren.

Auf dieser Karte von Wikimedia seht ihr die Plattendrift auf unserem Planeten.

Und hier seht ihr die selben Prinzipien angewandt auf unseren Kontinent der Perfektion.

2) Woher kommt der Wind? Dafür ist entscheidend, wie sich der Planet dreht, und wie warm er ist. Ist er sehr warm und / oder rotiert sehr langsam, so gibt es nur zwei globale, große Hadley-Zellen, in denen die Luftmassen bodennah von Nord- bzw. Südost äquatorwärts strömen, am Äquator aufsteigen und dann in der Hochatmosphäre polwärts nach Nord- bzw. Südwest zurückströmen, um am Pol wieder abzusinken. Ist der Planet dagegen eher kalt und / oder dreht sich recht schnell (wie die Erde), so ist das System sehr viel komplizierter: Es bilden sich auf jeder Halbkugel eine Hadley-, Ferrell- und Polarzelle. => Wo der Kontinent innerhalb dieser Klimazellen liegt, bestimmt die vorherrschende Windrichtung.

Auf dieser Karte von Wikimedia seht ihr den schematischen Grundaufbau der irdischen Klimazellen und die sich daraus ergebenden Hauptwindrichtungen.

Die Windmuster für den Kontinent der Perfektion stellen sich so dar:

3) Wo liegen Wälder, Steppen und Wüsten? Das ist ebenfalls abhängig von der jeweiligen Klimazone (polwärts kälter, zum Äquator wärmer). Aber auch von Gebirgen: Diese erzeugen, abhängig von der vorherrschenden Windrichtung, Regenschattenwüsten auf ihrer Lee-Seite (windabgewandt) und Küstenregenwälder auf ihrer Luv-Seite (windzugewandt).

Hier seht ihr, wie man die Punkte 1 - 3 missachten kann 😆

Fluss

4) Grundsätzlichste Regel: Flüsse fließen vom Berg ins Tal - niemals von Meer zu Meer oder vom Tal ins Hochland. Auch versickern Flüsse im allgemeinen nicht einfach so im Inland - das kommt zwar vor, aber nur sehr selten, und hauptsächlich bei kleineren Bächen und Flüssen (wie der Donau kurz hinter ihrem Ursprung), oder, wenn ein Fluss in eine wüstenartige, abflusslose Senke entwässert (wie die Etosha-Pfanne in der Kalahiri-Senke in Namibia).

5) Flüsse teilen sich praktisch nie, sogenannte Bifurkationen sind extrem selten. Normalerweise vereinen sich kleine Bäche auf dem Weg von den Bergen zum Meer zu immer größeren Flüssen und schließlich großen Strömen, die in einer Mündung ins Meer fließen. Dies kann ein großer Trichter (Ästuar) oder eine aufgefächerte Mündung (Delta) sein. In einem Mündungsdelta und innerhalb eines Flusslaufs kommen natürlich Inseln und Arme vor, aber diese Arme teilen sich praktisch nie in eigenständige, große Flüsse auf (was man sehr oft in Karten von Fantasy-Karten beobachten kann 😄).

6) Flüsse fließen im allgemeinen nicht von einem Flachland ins nächste durch Gebirge hindurch - es sei denn, es gibt einen Grabenbruch (wie der Rhein, der den Vogesen-Schwarzwald-Gebirgskomplex durch den Rheintalgraben passiert).

7) Flüsse entspringen nie in Wüsten, höchstens an Gebirgen am Rand einer Wüste. Im allgemeinen bringen große Flüsse ihr Wasser aus regenreichen Gebieten mit und fließen von dort durch die Wüste.

8) Seen haben im allgemeinen mehrere Zuläufe, aber höchstens einen Ablauf (auch hier kommen sehr selten Ausnahmen, sogenannte "Seebifurkationen" vor).

Hier seht ihr, auf was für vielfältige Weisen man die Punkte 4 bis 8 missachten kann 😂

Stadt

9) Siedlungen entstehen dort, wo es einige Grundvoraussetzungen gibt: Wasser, Nahrung & Verkehrswege zum Handeln. Städte entstehen oft an Kreuzungspunkten von Straßen, an Furten (flachen Stellen eines Flusses, an denen man ihn überqueren kann → z.Bsp. Frankfurt) oder an Buchten, die als Naturhafen dienen und so zur Entstehung von Hafenstädten führen können. Militärische Außenposten liegen oft an strategisch wichtigen Orten wie Furten, Pässen oder Meerengen.

10) Generell gilt: Dicht besiedelte Gebiete sind im allgemeinen fruchtbare Gebiete. In Wüsten kommen dicht besiedelte Gebiete und Städten nur entlang permanenter Flüsse vor, oder als Handelsposten Entlang wichtiger Straßen (aber auch hier nur, wenn es in irgendeiner Form Wasser gibt).

Hier seht ihr, was man beim Städtebau so alles vermurksen kann 😆

Die Geschichte und die Völker des Kontinents der Perfektion

Schon beim Bau der Karten kamen mir Geschichten in den Sinn, welche Geschichtlichen Ereignisse die Siedlungen, Pässe und Häfen der Kontinente verbergen - vor allem die des Kontinents der Perfektion. Daher will ich hier diese Geschichte kurz abhandeln:

Tja, und so steht dann schon ein grobes Grundgerüst für eine mögliche Geschichte. Eins führt zum anderen, und bald entstehen Familienintrigen und andere Details 😄

Hier nochmal die Karte des Kontinents der Perfektion 😆

Ich hoffe, dass ich euch mit dieser Liste weiterhelfen konnte 😊 Habe ich Fehler übersehen, die euch bei Karten von fiktiven Welten nerven? Dann lasst es mich wissen 😄

Möchtest du mehr wissen?